CCR Normoxic Trimix Diver

„Wenn Deine Maske weg ist – kannst Du dann noch deinen PO2 kontrollieren?“, „Kannst Du noch Auftrieb herstellen, wenn dein Anzug und dein Wing ausgefallen sind?“, „Wie viele Sensoren können ausfallen, bevor du aus dem Loop gehst?“, „Welche Gradientenfaktoren würdest Du für den Bailoutfall wählen und hast Du diese schon mal ausprobiert?“, „Würdest Du für dein Tiefenbailout das gleiche Mix wie in deinem Diluent wählen oder eine anderes?“, „In welcher Situation würdest Du in Betracht ziehen, deinen Kreisel semiclosed zu nutzen?“ Nur ein kleiner Ausschnitt des Fragenkatalogs, mit dem ich mich in meinem Kurs zum IANTD CCR Normoxic Trimix Diver beschäftigen durfte. Vor zwei Wochen habe ich diesen abgeschlossen und bin durchaus einige Erfahrungen reicher.

Als ich im Dezember 2020 meinen Rebreather erwarb, war mir natürlich schon klar, dass ich nicht auf dem User-Level (bzw. Advanced Recreational Trimix) verweilen würde. Ein Hauptargument für das Kreislauftauchgerät waren schließlich die größeren Tiefen und längeren Grundzeiten gewesen. Allerdings habe ich mir beim Tauchen stets Zeit gelassen, wenn es um das erreichen neuer Ausbildungsstufen ging. Mir war es immer wichtig erst Erfahrung auf dem jeweiligen Level zu sammeln, bevor ich den nächsten Schritt machte.

Der nächste Schritt

So begann ich also „erst“ im Januar diesen Jahres meinen Normoxic Trimix Kurs auf dem CCR. Die Kursanforderungen hinsichtlich der Erfahrungstauchgänge hatte ich bereits gut erfüllt. Mit meinem Instruktor Jörg traf ich mich zuerst zu einem gemeinsamen Tauchgang, der dem gegenseitigen kennenlernen diente und Jörg ermöglichte, meine Fähigkeiten einzuschätzen.

Danach folgten ein paar Theorie-Abende die wir per Videokonferenz abhielten. Aus meinen bisherigen Kursen und Fortbildungen waren mir alle Themen der Theorie bereits bekannt. Dennoch war es gut, dieses Wissen wieder wachzurufen und die eine oder andere Lücke zu schließen, die entsteht, wenn man sich eine Weile lang nicht bewusst mit der Materie auseinandersetzt.

Jörg fragte mich auch schon gleich zu Beginn des Kurses ob ich konkrete Themen gerne intensiver behandeln würde. Da ich mich bislang noch nicht damit beschäftigt hatte, wie ich Off-Board-Gas an meinen Liberty anschließe, habe ich dieses Thema gewählt. Außerdem wollte ich mich gerne mit der Konfiguration der Bailouttanks beschäftigen um diese in Zukunft noch etwas eleganter mitzuführen.

Üben, üben, üben…

Der nächste Teil bestand dann aus einem Wochenende am Heidesee Holdorf, in dem ich viele Skills aus den vorhergehenden Kursen wiederholte – jetzt allerdings mit einem höheren Anspruch. Auch die Konfiguration der Ausrüstung und Details meines Liberty waren immer wieder Thema von Diskussionen. Dabei legte mein Instruktor Wert darauf, mir nicht die eine, vermeintlich richtige Lösung aufzuzeigen. Vielmehr war es ihm wichtig mich an den Punkt zu bringen, an dem ich selbst Lösungen entwickeln und abwägen kann. Die verschiedenen Möglichkeiten, Off-Board-Gas in mein Gerät einzuspeisen und die daraus entstehenden Konsequenzen waren hierbei nur ein Thema von vielen.

Den Abschluss des Kurses bildete ein weiteres Wochenende, für das wir uns in Hemmoor trafen. Es standen vier weitere Ausbildungstauchgänge auf dem Program. Ausserdem gingen wir noch einmal Teile der Theorie durch und meine Theorieprüfung stand auch noch auf dem Program. Insgesamt waren die zwei Tage somit ziemlich gut gefüllt. In der Theorie sowie bei den Tauchgängen standen vor allem die Tauchgangsplanung und Bailoutszenarien im Mittelpunkt. Ein Bailoutaufstieg aus der Maximaltiefe stellte dann auch den Abschluss des Kurses dar.

Mein neues IANTD CCR Normoxic Trimix Diver Brevet

Lessons Learned

Insgesamt hat der Kurs mich durchaus gefordert. Gerade im praktischen Teil wurde mein Bewusstsein für diverse Gefahrenpotentiale beim Rebreathertauchen noch einmal deutlich geschärft. Gleichzeitig bin ich aber auch mit dem Gefühl Nachhause gefahren, dass viele Risiken durchaus beherrschbar sind. Wichtig ist, dass man sich ihrer bewusst ist und sie in die eigene Planung und vor allem in das regelmäßige Üben und Trainieren mit einbezieht. Als nächste Stufe meiner Rebreatherausbildung steht nun der CCR (Full) Trimix Diver an. Auch hierfür werde ich mir wieder Zeit lassen. Vorher brauche ich erst einmal ausreichend Gelegenheiten um auf dem normtoxischen Level ausreichend Trimixtauchgänge zu machen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

[…] war ich dieses Jahr dann gleich drei mal zum Tauchen in Hemmoor. Ein mal um den letzten Teil meines Normoxic Trimix Diver Kurses zu absolvieren und zwei weitere Male um einfach den See zu erkunden. Über das Gewässer und seine […]


1
0
Would love your thoughts, please comment.x